Klimabündnis: Thema Landwirtschaft

Laakirchens bisherige Maßnahmen im Bereich Landwirtschaft (weitere Informationen finden Sie in den Klimabündnis-Jahresberichten der letzten Jahre

  • Pflanzenberatungstag 10. April 2005 inkl. Komposteraktion, Bodenanalysemöglichkeit, Hecken-Pflanztipps u.v.m. (frühere Beratungstage 2003, 2001, 2000, 1999)
  • Direktvermarkter-Liste und Onlinedarstellung: Alle Direktvermarkter, ihr Produktsortimen, Öffnungszeiten, Kontakt übersichtlich in einem Flyer zusammengefasst.
  • "Laakirchen-Kisterl" gefüllt mit Produkten aus der Region. Eine passende Geschenkidee und ein köstliches Mitbringsel für Jedermann. Seit Muttertag 2005 in Laakirchen erhältlich (bei Fam. Puchinger, Schlossgasse 2, 4664 Oberweis). Gegen Vorbestellung! Auch mit saisonalem Inhalt (Weihnachtskekse u. Gebäck) erhältlich!
  • Einführung von Wochenmarktgutscheinen Seit Frühjahr 2005 gibt es für den Laakirchener Wochenmarkt eine "eigene Währung" die als Geschenk bereits sehr gut angenommen wird.
  • Regionale Vermarktung am Bauern- und Schmankerlmarkt Seit August 2005 (Ökostaffel) wird monatlich vor dem Generationenzentrum Danzermühl ein kommunikativer, geselliger Bauern- und Schmankerlmarkt abgehalten,  bei dem regionale Anbieter Köstlichkeiten z.b. gegrillte Fische, frische Bauernkrapfen, Honigpunsch u.v.m. anbieten.
  • Nahversorgung durch Wochenmarkt Seit 12 Jahren immer freitags von 8:30 bis 11:30 Uhr. Regionale Anbieter mit saisonal wechselnden Angebotsschwerpunkten.
  • Direktvermarktung bei Bauernhöfen Geringe Transportwege und wenig Verpackungsmaterial sind klimaschonende Vermarktungsmöglichkeiten von landwirtschaftlichen Produkten. Unterstützung durch Ausgabe einer Direktvermarkter-Liste mit allen Bauern bzw. deren Produkten.
  • Heckenpflanzaktionen zum Schutze des Bodens und Verringerung der Bodenerosion. Im Zuge der Pflanzenberatungstage und online wird zur Heckenpflanzung Information geboten.
  • Förderung für umweltgerechte Bewirtschaftung mit Immergrün Um die Nährstoffverluste von Stickstoff zu verhindern wird als Zwischenfrucht Ackersenf im Herbst angebaut und im Frühjahr in Form von organischer Masse der nächsten Frucht zur Verfügung gestellt. Diese Form des Grundwasserschutzes wird durch die marktgemeinde Laakirchen finanziell unterstützt. Gülleausbringung mit Schleppschläuchen 43 Landwirte haben sich zu einer Güllegemeinschaft zusammengeschlossen und den Ankauf eines Gülletracs getätigt (13 davon aus Laakirchen). Durch die bodennahe Gülleausbringung mit dem Gülletrac mit Schleppschlauchsystem und unmittelbare Einarbeitung mit einer Scheibenegge (in einem Arbeitsgang) resultieren für Klima und Boden folgende Vorteile:Geringere Lachgas- und Methanbildung; Verringerung der Geruchsbelästigung durch Ammoniak (NH3); Reduktion der Nitratbelastung des Grundwassers; Deutliche Senkung des Kunstdüngerverbrauches durch optimale Nutzung des vorhandenen Stickstoffgehalts der Gülle. Laakirchen subventioniert diese Aktion jedes Jahr.
  • Biotopkartierung des gesamten Gemeindegebietes