Ackherlestraße | Siedlerstraße westlich der Gmundener Bundesstraße am Ende der Weinstraße - benannt nach dem in der Zeit der Reformation erschlagenen Vikar von Laakirchen Sebastian Ackherle (+1599) |
Am Aichberg | Siedlung östlich des Bahnhofes Steyrermühl - benannt nach einem Berg mit Eichenbestand u. Gut "Am Aichberg“ - Erstnennung im Jahre 1277 Aichperg (O.Ö. Urb. III/n.496) |
Am Bach | Siedlerstraße entlang des Oberweisbaches von Oberweis bis Laa - benannt nach dem Oberweisbach |
Am Fraunberg | Objekte oberhalb des Höllgrabens - benannt nach dem dort befindlichen Weiler (ehemals Untertanen des Frauenklosters Traunkirchen) - Erstnennung 1386 - Fraunperg (Frieß, Traunkirchen S. 77) |
Am Hang | Siedlerstraße östlich der Gmöser Straße - benannt nach der Lage am Hang (Fraunbergwald) |
Am Traunrain | Siedlerstraße westlich der Weinstraße bis zur Reintalstraße (Überfuhr über die Traun) |
Angerweg | Verbindungsweg im Ortsbereich Danzermühl zwischen Reintalstraße und Danzermühlstraße - benannt nach einem Fußweg entlang eines Angers |
Anzengruberstraße | Siedlerstraße westlich der Weinstraße als Verbindung zur Straße "Am Traunrain“ - benannt nach dem Heimatdichter Ludwig Anzengruber (1839 - 1889) |
Arbeiterheimstraße | Hauptverkehrsstraße im Ortsbereich Steyrermühl von der ehem. Alten Gasse bis SBM-Werk - benannt nach dem dort befindlichen Arbeiterheim (ehemals auch Kino) |
August Mairhuber-Straße | Zufahrt zu Automobile Mairhuber, von der Dr. Gleißner-Straße abzweigend. Benannt nach dem Gründer des Autohauses Mairhuber |
Bachham | Weiler in der KG Lindach zwischen Haitzing und Lindach - Erstnennung 1395 Pachhaim (Lehensbuch Albrecht IV., fol. 15, ahd bah, pah = Siedlung am Bach) |
Bachstraße | zwischen dem Ortskern von Lindach südwärts des Lindachbaches bis Weikharting (sehr alte Wegverbindung) |
Bahnhofstraße | vom Fabriksplatz in Steyrermühl bis zur Sandgasse (Straße zum Bahnhof Steyrermühl - früheres Postamt Aichberg/Steyrermühle), heute Werksgelände UPM Kymmene |
Bahnleiten | Siedlerstraße östlich des Bahnhofes Oberweis - benannt nach der dort befindlichen Geländestufe (Eiszeitterrasse) |
Bauhofstraße | Zufahrtsstraße zum ehemaligen Bauhof / Altstoffsammelzentrum zwischen Bahnlinie und RHV-Deponie |
Berggasse | von der Wolfstraße in Laakirchen zur Dr. Mitterbauer-Straße |
Bergham | Weiler in der KG Schwaigthal östlich des Schlosses Oberweis Erstnennung: 1449 Perkhaim (Urbar. Wallsee, f 311) - das Heim auf dem Berg |
Bernaschekstraße | Siedlerstraße im Traunfeld östlich der Straße Am Traunrain - benannt nach dem Ehrenbürger Ludwig Bernaschek (1899 - 1970), Landeshauptmannstellvertreter von O.Ö. (1945 - 1969) |
Binderalm | Liegenschaften östlich der Aichbergsiedlung - benannt nach einem Flurnamen und ehem. Almengebiet (ehem. Untertanen des Klosters Ranshofen) |
Birkenweg | Sackgasse nördlich der Gmöser Landesstraße im Bereich der ehem. Mairschottergrube (Forstern) - benannt nach dem dort stehenden Birkengehölz |
Boden | Weiler in der KG Ölling östlich der Kranichsteger Landesstraße; Erstnennung 1596 im Pfannpodn (Urbar. Ort I, fol. 110) |
Bräuhausberg | Verbindung zwischen der Lindacher Landesstraße und der Habergstraße - benannt nach dem Bräuhausberg der ehemaligen Brauerei Lindach |
Brücklweg | Parallelweg von der Ortschaft Danzermühl bis Reintal; Erstnennung 1449 an der Prugk (Urbar. Wallsee, f.305) |
Bruckmühlweg | von der Reintalstraße zum Brücklweg (nahe der Überfuhr) - benannt nach der "Bruckmühl“ - eine Mühle an derTraun |
Brucknerstraße | Parallelstraße zur Dr. Mitterbauer-Straße (ehem. Lauterdachsiedlung) benannt nach dem o.ö. Tondichter Anton Bruckner (1824 - 1896) |
Brunntalstraße | von der ehem. Alten Gasse bis zum Sportplatz Steyrermühl früher Brunnthal |
Casinoweg | von der Reintalstraße zur Danzermühlstraße - benannt nach dem Casino Danzermühl (ehemaliger Werksgasthof) |
Danzermühl | von der Schillerstraße durch den Ortskern Danzermühl bis zur Reintalstraße - benannt nach der ehem. Tanzer-Mühle an der Traun (jetzt SCA Laakirchen) |
Danzermühlstraße | von der Reintalstraße bis zum ehemaligen Gasthof Danzermühl |
Diethaming | der geschlossene Ort in der KG Diethaming; Erstnennung im Jahre 1299 Diethalming, Stiftsurbar. Kremsmünster ahd. nach dem Personennamen Diethelm oder Diethalm, F I, f.1435 |
Dopplingerstraße | von der Obertshausener Straße zur Gmundener Bundesstraße - benannt nach dem evang. Pfarrer Hans Dopplinger (1888 - 1968), Ev. Pfarrer in Gmunden-Laakirchen (1920 - 1956) |
Dorf | Weiler in der KG Lindach, Erstnennung 1270 Dorfel, landesfürstl. Urbar 219 u. 511 (Untertanen der Hajden zu Dorf bei Schlierbach u. Lindach - von das kleine Dorf) |
Dr. Gleißner-Straße | von der Gmundener Bundesstraße zur Straße Am Bach, nördlich von Oberweis - benannt nach dem Ehrenbürger Dr. Heinrich Gleißner (1893 - 1984), Landeshauptmann von O.Ö. (1934 - 1938 u. 1945 - 1971) |
Dr. Linsinger-Straße | der südliche Teil des Siedlungsgebietes in der Au - benannt nach dem Ehrenbürger Dr. techn. Ernst Linsinger (1899 - 1981) - Gründer der Fa. Linsinger Maschinenbau Ges.m.b.H. |
Dr. Maleta-Straße | von der Gmundener Bundesstraße am nördlichen Ortsbeginn von Oberweis nach Osten zur ÖBB - benannt nach Dr. Alfred Maleta (1906 - 1990), ehem. Nationalratspräsident, Bewohner der Villa Trauneck in Oberweis |
Dr. Mitterbauer-Straße | vom Hauptplatz bis zur Umfahrungsstraße - Gmundener Bundesstraße (früher Teil der Hauptstraße) - benannt nach dem Ehrenbürger Dr. h.c. Franz Mitterbauer (1906 - 1988), Gründer Fa. MIBA |
Dr. Rotter-Straße | Sackgasse - in nördlicher Richtung von der Dr. Wimberger-Straße abzweigend - benannt nach dem ehem. Landessanitätsdirektor Hofrat Dr. Helmut Rotter |
Dr. Watzke-Straße | von der Wolfstraße westlich bis zur Dopplingerstraße - benannt nach dem Ehrenbürger und Steyrermühler Arzt MR Dr. Herbert Watzke (1888 - 1960) |
Dr. Wimberger-Straße | von der Gmundner Straße Richtung Osten über die Bahnkreuzung bis zur Gmöser Straße - benannt nach dem Ehrenbürger und Gemeindearzt von Laakirchen MR Dr. Karl Wimberger (1867 - 1950) |
Dürerstraße | von der Matzingthalstraße östlich bis zur Straße Am Hang - benannt nach dem Maler, Holzschneider und Kupferstecher Albrecht Dürer (1471 - 1528) |
Ederstraße | Siedlerstraße westlich der Weinstraße - benannt nach Franz Eder (1902 - 1952), Bürgermeister von Laakirchen (1945 - 1949) |
Enge Gasse | von der Arbeiterheimstraße in Steyrermühl zur Gmundener Bundesstraße |
Europaplatz | Schulzentrum Laakirchen (vorher Teil der Glöckelstraße) - im Interesse des Europagedankes benannt |
Fabriksplatz | Platz vor dem Hauseingang zur Papierfabrik Steyrermühl |
Fadingerstraße | von der Windbrunnenstraße zur Gschwandter Straße - benannt nach dem Führer im O.Ö. Bauernkrieg Stephan Fadinger (gef. am 5.2.1626 bei der Belagerung von Linz) |
Feldstraße | Siedlerstraße im Bereich westlich der Weinstraße von der Weinstraße bis zur Straße Am Traunrain |
Fischerweg | vom Brücklweg zum Ringweg (Kindergarten Reintal) - benannt nach dem Traunfischern |
Flösserweg | Fortsetzung der Reintalstraße nach Süden zur Neuen Heimat - benannt nach den Traunflössern |
Forstern | entlang der Kranichsteger Bezirksstraße vom Mairgut bis zum Siedlungsende; Erstnennung 1325 Vorstorn (o.ö. Stifturbar I, 341 n. 470, Ableitung - bei den Leuten vom Forst, den Forstern) |
Fraunbergweg | von der Dürerstraße bis Hitzenbergerweg - benannt nach dem ehem. Kirchenweg vom Weiler Fraunberg zur Kirche Laakirchen |
Gartenstraße | von der Sportplatzstraße in Steyrermühl entlang der Bahnleiten zur Brunntalstraße |
Gastingerweg | Sackgasse von der Matzingthalstraße östlich bis zum AWH IV - benannt nach dem ehem. Gastingergut |
Gemonastraße | Stichstraße im nördlichen Ortsbereich von Oberweis auf den ehem. Steyrermühlgründen - benannt nach der Partnerstadt Gemona in Friaul (Italien) |
Gewerbegebiet | Verbindungsstraße zwischen Lindacher Landesstraße, der Autobahnanschlußstelle Lindach Süd und der Leopold Sonntag-Straße |
Gewerbegebiet Süd | zwischen Häuslfeld und der Bahnleite gelegenes Gewerbegebiet |
Glöckelstraße | von der Stifterstraße zum Europaplatz - benannt nach dem Schulreformer Otto Glöckel (1874 - 1935) |
Gmöser Straße | vom Hauptplatz in Laakirchen gegen Osten bis zur Ortschaft Thal - Straße Richtung Moorbad Gmös |
Gmundner Straße | vom Hauptplatz bis zur Einbindung in die Gmundener Bundesstraße und bis zur Bleikristallschleiferei Gumpenberger, Straße in Richtung Gmunden |
Grafing | Weiler in der KG Oberweis mit sämtl. Objekten bis zum Güterweg Gschwandt (Langegasse) - Erstnennung im Jahre 1189 Graving (O.Ö. Urbar II u 283) ahd. gravo - Bedeutung, wie die Zugehörigen des Grafen |
Grimpsstraße | von der Matzingthalstraße zur Lindacher Straße - benannt nach dem Ehrenbürger Josef Grimps (1848 - 1911), Pfarrer von 1892 - 1911 |
Gschwandter Straße | von der Gmundner Straße über ÖBB-Kreuzung gegen Südosten bis zum Ende des Siedlungsgebietes Laakirchen (Hauptverbindungsstraße nach Gschwandt) |
Haar | Weiler in der KG Schwaigthal - Erstnennung im Jahre 1455 am Hard (Notizenblatt der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien, IV. S 66 aus dem ahd. hard = der Bergwald F II/1236 f) |
Habergstraße | Siedlerstraße südöstlich von Lindach bis zum Anwesen Gruber z. Grub - benannt nach dem einst dort befindlichen Haberghof |
Haidach | Weiler in der KG Diethaming zwischen Haitzing und Rahstorf - Erstnennung im Jahre 1491 auf dem Haidach (Krakowitzer - Geschichte der Stadt Gmunden II. S 93) |
Haitzing | Weiler in der KG Diethaming zwischen Fraunberg und Weikharting , Erstnennung im Jahre 1500 (Urbar. der Herrschaft Wartenburg, f. 50, abgeleitet vom Personennamen "Haitzo“ - F II, 725) |
Hämmerlestraße | Siedlerstraße in Oberweis westlich der Straße Am Bach - benannt nach Anton Hämmerle (1896 - 1976), Feuerwehrkommandant der FF Oberweis (1949 - 1963) |
Hauptplatz | der Ortsplatz von Laakirchen |
Hauptstraße | Gmundener Bundesstraße von der Dr. Mitterbauer-Straße bis Fabriksplatz Steyrermühl (sehr alte Wegverbindung) |
Häuslfeld | südöstlich der Gmundner Straße (Nähe Bleikristallschleiferei) - benannt nach einem Flurnamen ("Häuslfellner“) |
Heideweg | Sackgasse westlich der Reintalstraße gegen Danzermühl |
Helenental | von der Arbeiterheimstraße entlang der Bahnböschung im Bereich des SBM-Werkes Wageneder |
Hitzenbergerweg | östlich der Matzingthalstraße bis Am Fraunberg - benannt nach dem Univ.Prof. DDr. Karl Hitzenberger (1893 - 1941) |
Hochweg | Siedlung südwestlich des Hochbehälters am Fraunberg |
Hodelstraße | von der Gmöser Straße bis zur Siedlerstraße Am Hang - benannt nach dem Ehrenbürger Ernst Hodel (1887 - 1964), Bezirkshauptmann von Gmunden (1936 - 1938 und 1945 - 1952) |
Hofegg | Liegenschaften nordöstlich der Aichbergsiedlung - Erstnennung im Jahre 1434 Hoffekh (O.Ö. Stiftsurbare II 252, n.109) ehem. Landschloss mit 2 Höfen |
Holzleithnerstraße | Verbindungsstraße zwischen Traunfeldstraße und Silbermayrstraße. Benannt nach OStR Mag. Anton Holzleithner, Bürgermeister von 2009 bis 2015 |
Höllgraben | von der Matzingthalstraße bis Am Fraunberg - benannt nach dem tiefen Geländeeinschnitt, der im Winter schwer passierbar war |
Humpling | Weiler in der KG Lindach an der Gemeindegrenze zu Vorchdorf - Erstnennung im Jahre 1270 Huntsphlinge (Landesfürstl. Urbare 219, n.512) = nach dem Namen Humbald |
Hüttwinkel | Weiler in der KG Ölling östlich des Moorbades Gmös - Erstnennung im Jahre 1787 Hütwinkl = Schütz-Mappa vom Lande ob der Enns (Waldwinkel mit Hüttenbestand) |
Im Köhbrunn | Häuser nordöstlich der Ortschaft Thal, von bairisch Köllbrunn = Quellbrunn (Schiffmann I, 1236) |
In der Au | Siedlung nördlich der Autobahn in Steyrermühl - benannt nach dem ehemaligen Augebiet der Traun |
In der Edt | die Weiler Edt und Staudach im Bereich der Langgasse - Erst- nennung im Jahre 1446 im Staudach (Urbar. Wallsee/f72) im Jahre 1449 auf der Öd, abgeleitet von Öde oder Od - das Gut |
In der Roith | Gehöfte in der KG Ölling an der Gemeindegrenze zu Kirchham = Rodungsname (reuten) |
In der Straß | Häuser in der KG Kranabeth entlang der Vorchdorfer Landesstraße an der Gemeindegrenze zu Gschwandt und Kirchham; Erstnennung 1449 an der Strass (Urbar. Wallsee f.71) - Benennung nach uralten Straßenverbindungen |
Johannes Humer-Straße | Gewerbegebietszufahrt in Lindach nördlich der Autobahn A1, benannt nach dem Firmeninhaber Johannes Humer von Humer-Anhänger |
Kapellenstraße | von Oberweis (Richtung Süden) über Kagerbauer bis Bergham - benannt nach der am Straßenbeginn stehenden Kapelle |
Kapelln | Gehöfte westlich der Langgasse (Straße nach Gschwandt) zwischen Rechtlehen und Pühringerhölzl, Erstnennung 1395 (an der Kapellen) - benannt nach einer Kapelle |
Kerblweg | Siedlungsgebiet westlich der Gschwandter Straße - benannt nach dem Besitzer eines kleinen Anwesens "Kerbl-Lahner |
Kernstraße | Industriegebiet westlich des Verschiebebahnhofes - benannt nach der ersten dort angesiedelten Firma Scapa-Kern (heute Voith) |
Kittenstraße | Siedlerstraße im Westen der Weinstraße - benannt nach Michael Kitten (1860 - 1947), Direktor der Papierfabrik Steyrermühl |
Klein-Ölling | die Liegenschaften in der KG Ölling im Bereich der Kranichsteger Bezirksstraße an der Gemeindegrenze zu Kirchham (Eisengattern), Erstnennung im Jahre 1492 - im Edlach niderhalb Erelbang = (kleines Erlengehölz) - Urbar. Scharnstein f.4 |
Koppelstatt | Gehöfte in der KG Diethaming an der Gemeindegrenze zu Kirchham, Erstnennung im Jahre 1446 Choblstatt (Jahrbuch des Musealvereines 1909, S 107), Koppel = eingezäunter Weidegrund |
Kranabeth | Objekte in der KG Kranabeth südlich der Kranichsteger Bezirksstraße (Name kommt von Kranebitten = Wacholdersträucher); Erstnennung im Jahre 1449 Chranwittech (Urbar. Wallsee, f. 312) |
Kreiskyring | Ringstraße östlich der Bahnlinie Lambach - Gmunden Seebhf (Anbindung an die Bahnleitenstraße) - benannt nach dem langj. Außenminister u. Bundeskanzler Dr. Bruno Kreisky |
Kreuzbergstraße | Verbindung zwischen Schupplerstraße und Umfahrung Laakirchen (Gmundener Bundesstraße) - benannt nach dem am Berg neben der ehem. Turnhalle stehenden Kreuz (Kreuzweggruppe) |
Krottenauerweg | von der Gmundner Straße zur Schupplerstraße, benannt nach Carl Krottenauer (1870 - 1932), Bürgermeister von Laakirchen (1919 - 1932) |
Kudlichweg | Siedlungsstraße am südlichen Ende der Gschwandter Straße - benannt nach Hans Kudlich (1823 - 1917), der 1848 die Aufhebung der Leibeigenschaft der Bauern beantragte und durchsetzte |
Lambacher Straße | Gmundener Bundesstraße vom Fabriksplatz in Steyrermühl Richtung Lambach (Autobahn) |
Langthalerstraße | von der Bernaschekstraße (Traunfeld) westlich bis zur Reintalstraße - benannt nach dem Ehrenbürger Johann Langthaler (1904 - 1977), Pfarrer von Laakirchen (1935 - 1973) |
Lärchenweg | Siedlungsgebiet zwischen Thal und Forstern - benannt nach dem dort befindlichen Lärchenbestand |
Leitengasse | von der Wolfstraße rechts abzweigend zur Dr. Watzke-Straße - benannt nach der ehem. Friedhofleiten |
Lenaustraße | von der Dr. Mitterbauer-Straße gegen Westen hin zur Umfahrungsstraße (Gmundener Bundesstraße) - benannt nach dem Dichternamen des Lyrikers Nikolaus Niembsch von Strehlenau (1802 - 1850) |
Leopold Sonntag-Straße | Gemeindestraße vom Ortskern Lindach in Richtung Norden zur Roithamer Gemeindegrenze - benannt nach Leopold Sonntag (1807 - 1877), Angehöriger des Reichstages in Wien (1848/49) und Mitstreiter des Bauernbefreiers Hans Kudlich und 1. Bürgermeister der frühe |
Lichtental | zwischen Hauptstraße / Arbeiterheimstraße in Steyrermühl und Sportplatzstraße -benannt nach dem ehem. Landgut Lichtental (Tal, wo sich der Wald lichtet), Erstnennung 1588 Liechtentall |
Lindach | der Ortskern von Lindach; Erstnennung 1270 Lintoc (Landesfürstl. Urbar 219 u. 513), Grundwort Lint - Lindenbestand an einem Bachlauf |
Lindacher Straße | Verlängerung der Matzingthalstraße bis zum alten "Stöckberg“ - benannt nach der Straße Richtung Lindach |
Lindach-Thal | Liegenschaften im Bereich der Lindacher Bezirksstraße östlich von Stockham - Richtung Lindach |
Linden | Weiler zwischen Stockham und Hofegg - benannt nach dem ehemal. Lindenhof (früherer Lindenwald) |
Lindengrund | Siedlung westlich von Stockham, so benannt, weil sie auf Gründen des ehem. Lindenhofes errichtet wurde |
Lindenstraße | Zufahrt zur Linden-Siedlung, Richtung Norden zur Autobahn - benannt nach dem ehem. Lindenhof |
Löberbauerstraße | Stichstraße in Lindach, westlich von der Pechleitenstraße abzweigehend, benannt nach der Lindacher Geschäftsfrau Karoline Löberbauer und ihren Bruder Komm.Rat Löberbauer (Fa. Höller-Eisen) |
Lois Stelzer-Straße | von "Am Traunrain“ zur Traunfeldstraße - benannt nach Dipl.Ing. Arch. Lois Stelzer (1907 - 1980), ehem. Ortsplaner von Laakirchen |
Loitesberg | Weiler in der KG Stötten zwischen Stötten und Fraunberg, Erstnennung im Jahre 1299 Leutoltsperg (O.Ö. Stiftsurbarium II 184 u. 147) - der Berg des "Liuthold“ (F I, 1048) |
Lüftenegg | Weiler in der KG Stötten zwischen Linden und Stötten Lifteneck / Lüfteneck = windiger Geländevorsprung |
Marienstraße | Siedlerstraße in der KG Lindach - benannt nach den Vornamen von vier dort wohnenden Siedlerinnen |
Martin Radler-Straße | von der Traunfeldstraße zur Lois Stelzer-Straße - benannt nach Martin Radler (Mitbegründer und 1. Obmann der SPÖ Steyrermühl von 1898 - 1910) |
Matzing | Weiler in der KG Diethaming zwischen dem Weiler Weikharting und Koppelstatt, Erstnennung im Jahre 1325 Meczleinsdorf bzw. Meczing (O.Ö. Stiftsurbar. I 342 u. 73), von einem Personennamen "Matzo“ - F I, 1119 - Koseform "Maczili“ |
Matzingthalstraße | Lindacher Landesstraße zwischen Hauptplatz und Lindacher Straße; Erstnennung 1395 Maczental (Ortschronik u. Krakowitzer Bd. II) - benannt nach dem ehem. Landgut Bauer zu Matzingthal und altem Pfarrhof (Widum ce Maczenthall) |
Melkusstraße | zwischen Gmundener Bundesstraße und dem Oberweisbach - benannt nach Karl Melkus (ehem. Besitzer der Villa Trauneck u. Porzellanfabrikant in Oberweis) |
Mitterberg | Siedlerstraße am Südwestausgang des Ortes Lindach bis zum ehem. Wasser-Hochbehälter Lindach - benannt nach einem Höhenrücken zwischen zwei Taleinschnitten |
Mitterweg | vom Flösserweg in Reintal zum Waldweg - benannt wegen seiner Lage zwischen Wald und Neue Heimat |
Mozartstraße | von der Dr. Watzke-Straße südlich abzweigend bis zur Wehrgasse - benannt nach dem Tondichter Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791) |
Muldenweg | Sackgasse von der Wolfstraße gegen Süden - benannt nach der Lage (in der Mulde der ehem. "Hageneder-Lacke“) |
Museumsplatz | Platz vor dem Papiermachermuseum im alten Werksgelände der Papierfabrik Steyrermühl an der Traun |
Museumsstraße | Straßenverbindung von der Ohlsdorfer Landesstraße (vor der Traunbrücke Steyrermühl) entlang des Werkskanals und der Traun zum Papiermachermuseum |
Neue Heimat | von der Gmundener Bundesstraße westlich des "Eisernen Masten“ bis zum Flösserweg, so benannt, weil in diesem Siedlungsgebiet Flüchtlinge aus Siebenbürgen nach dem 2. Weltkrieg eine "Neue Heimat“ gefunden haben |
Neumannweg | Siedlung westlich des Stöckberges im Bereich der Lindacher Straße - benannt nach dem Ehrenbürger Emil Neumann, Ritter von Spallart, Bürgermeister von Laakirchen (1874 - 1882) u. Fabrikant in Oberweis, der in der Nähe des Neumannweges ein "Landhaus“ besaß |
Neuwirthstraße | Stichstraße östlich von der Traunfeldstraße zu den Wohnblocks der Wohnungsgenossenschaft "Familie“ führend - benannt nach dem Ehrenbürger NR Karl Neuwirth, Bürgermeister von 1979 bis 1996 |
Oberhumerstraße | Zufahrt von der Stifterstraße (Bahnhof Laakirchen) bis zum Friedhof - benannt nach dem Ehrenbürger Franz Oberhumer (1897 - 1968), Bürgermeister von Laakirchen (1949 - 1968) |
Obertshausener Straße | Verbindung zwischen Stifterstraße und Dr. Watzke-Straße - benannt nach der Partnerstadt Obertshausen in Hessen, BRD |
Oberweis | der geschlossene Ort in der KG Oberweis - Name nach dem 1446 urkundl. erwähnten Schloßbereich Oberweis (fhd. wihs = Haus - siehe Wörterbuch der indogerm. Sprachen I, 231) |
Ölling | der geschlossene Weiler in der gleichnamigen KG Ölling; Erstnennung im Jahre 1325 Elling (O.Ö. Stiftsurbarium I) - Ableitung des Namens von Erlen |
Panoramaweg | Siedlungsstraße am Fraunberg |
Papiermacherplatz | Vorplatz des Ausbildungszentrums Steyrermühl (Austropapier) zwischen Arbeiterheim u. Brunntalstraße (ehemals Textilgasse) |
Pappelweg | zwischen Krottenauerweg und Schupplerstraße - benannt nach dem dort befindlichen Pappelbestand |
Pechleiten | Hangbereich in Lindach gegen den Weiler Bachham zu - benannt nach ehem. Baumharzgewinnung |
Petzoldstraße | von der Umfahrungsstraße entlang der Traunleiten im Bereich der SCA Laakirchen - benannt nach dem Arbeiterdichter Alphons Petzold (1882 - 1923) |
Pfarrhofgasse | vom Hauptplatz in Laakirchen Richtung Westen bis zur Dr. Mitterbauer-Straße - benannt nach dem "neuen“ 2. Röm.kath Pfarrhof |
Plasserstraße | von der Reintalstraße Richtung Westen zum Gasthof Danzermühl - benannt nach dem Ehrenbürger Franz Plasser (1893 - 1970), Soziallandesrat von O.Ö. (1949 - 1967), gebürtiger Laakirchner |
Quergasse | Verbindung von der Reintalstraße zur Danzermühlstraße - benannt wegen der kurzen Querverbindung |
Rahstorf | Weiler im Osten der KG Laakirchen, nördlich von Forstern/Gmös; Erstnennung im Jahre 1325 Rahensdorf (O.Ö. Stiftsurbarium I 394 u. 51) vermutlich von Rah - oder Rahheri = Personenname |
Raidlmühlweg | Sackgasse von der Neuen Heimat gegen Süden, Nennung im Jahre 1699 Raidlmühle (Urbarium Ort S. 1085, 1096) - benannt nach der "Raidlmühl“, einer ehem. Papiermühle an der Traun |
Rasthausweg | Zufahrt zum Rasthaus Lindach-Süd der Autobahn, am östlichen Ortsausgang von Lindach - benannt nach den Autobahnrasthäusern an der Autobahn |
Rathausplatz | Platz zwischen altem und neuem Rathaus |
Reichering | Weiler im Bereich des sog. "Gangsteiges“ in der KG Oberweis zwischen Häuslfeld und Oberweisbach - Erstnennung im Jahre 1399 Reichering (Urbarium Wartenburg F 12.34) - abgeleitet vom Personennamen Richheri - (F I, 1263 |
Reintalstraße | von der Gmundener Bundesstraße südlich verlaufend bis Waldweg/Flösserweg in Reintal - benannt nach dem Siedlungsgebiet Reintal (alter Flurname) |
Reiterbergweg | Siedlerstraße (Sackgasse) im ehem. Schottergrubengelände Krottenauer in Steyrermühl - benannt nach dem westlich davon liegenden "Reiterberg“ |
Reiterholz | Weiler in der KG Lindach östlich der Lindacher Bezirksstraße und Autobahn - benannt nach dem Waldgrundstück gleichen Namens (Name kommt von großen Getreidesieben - "Reitern“ |
Reitern | Weiler in der KG Lindach an der Lindacher Landesstraße an der Gemeindegrenze zu Roitham, Erstnennung 1399 Reuttern (Urbarium Wartenburg f.16) ehem. Rodungsname - Leute aus dem Reut = Rodung |
Rennweg | Siedlerstraße südlich der Ortsausfahrt von Laakirchen zum Verschubbahnhof Laakirchen - benannt nach der einst dort befindlichen Trabrennbahn (Gaßlfahren) |
Ringweg | Siedlerstraße von der Reintalstraße durch das "Brandmayr-Sied- lungsgelände“ wiederum zur Reintalstraße - benannt nach der Form der Straßenführung |
Roseggerstraße | von der Gmundner Straße (Nähe Bleikristallschleiferei) gegen Westen (Traunfeld) abzweigend - benannt nach dem Dichter Peter Rosegger (1845 - 1918) |
Schacher | Rotte in der KG Schwaigthal zwischen Klein-Ölling und In der Straß, Erstnennung im Jahre 1446 am Schachen (Jahrbuch des Musealvereines 1909, S. 108) - der Schachen = Stück Wald-Waldrest |
Schererstraße | von der Anzengruberstraße abzweigend Richtung Norden führende Straße - benannt nach dem Ehrenbürger Hubert Scherer (1912 - 1988), Bürgermeister von Laakirchen (1968 - 1979) |
Schillerstraße | von der Gmundner Straße (Richtung Westen) in den Bereich der SCA Laakirchen führend - benannt nach dem Dichter Friedrich von Schiller (1759 - 1805) |
Schleckstraße | von der Reintalstraße Richtung Osten abzweigende Straße (Wohn- hausbauten der Wohnungsgen. "Familie“) - benannt nach dem ehem. Direktor der Papierfabrik Laakirchen, KR Karl Schleck (1893 - 1981) |
Schloß Oberweis | die Objekte im direkten Bereich des Schlosses Oberweis - benannt nach dem Schloß Oberweis, Erstnennung 1446 (Jahrbuch des Musealvereines 1909, S 107) - ein ehem. ritterliches Lehen |
Schloßgasse | von der Gmundener Bundesstraße vom Ort Oberweis Richtung Osten zum Schloß führend |
Schneiderhaid | Liegenschaften in den KG Kranabeth/Laakirchen/Schwaigthal an der "Langgasse“ und Bereich Paukenhäusln, Erstnennung im Jahre 1455 Freyscheff in der Straß (später Freyscheffhaidt, dann Schneiderhaid) - Notizenblatt der kaiserl. Akademie d. Wissen- schaften |
Schreiberstraße | Ringstraße zwischen "In der Au“ und Dr. Linsinger-Straße im Siedlungsgebiet in der Au (nördlich der Autobahn) - benannt nach dem ehem. "Schreiberhäusl“ |
Schupplerstraße | von der Dr. Mitterbauer-Straße parallel zur Gmundener Bundes- straße Richtung Süden verlaufend - benannt nach der Fa. Schuppler, die diese Siedlungsgründe den Arbeitern verkaufte |
Schweigthal | Weiler in der gleichnamigen Katastralgemeinde, Erstnennung im Jahre 1449 Swaital (Urbar. Wallsee, fol. 306), Schwaig - ein Vieh- hof, der nur im Sommer benützt wird (Sch II, 627) |
Silbermayrstraße | Verbindung zwischen Anzengruberstraße und Traunfeldstraße, benannt nach Klaus Silbermayr, Bürgermeister von 1996 bis 2009 |
Spitzweg | Verbindung zwischen Danzermühlstraße und Reintalstraße, am südlichen Ortsausgang von Danzermühl - benannt wegen seiner Lage (am Spitz) |
Sportplatzstraße | von der Gmundener Bundesstraße nordwärts zum Sportplatz, im Ortsbereich Steyrermühl - benannt wegen seiner Lage zum Sportplatz |
Steingasse | von der Sportplatzstraße rechts abzweigend bis zur Arbeiterheim- straße - benannt nach dem Steinlager der ehem. Schottergrube Krottenauer |
Stelzhamerweg | Verbindung zwischen Gmöser Straße und Dr. Wimberger-Straße - benannt nach dem o.ö. Mundartdichter Franz Stelzhamer (1802 - 1874) |
Stifterstraße | vom Hauptplatz in Laakirchen Richtung Norden bis zur Gmundener Bundesstraße führend - benannt nach dem Dichter und Landes- schulinspektor von O.Ö. Adalbert Stifter (1805 - 1868) |
Stockham | Weiler und Objekte nördlich der Lindacher Landesstraße zwischen Linden und Lindach-Thal, Erstnennung im Jahre 1449 Stockhaim (Urbar. Wallsee, fol. 312 = ehem. Rodungsname) früher Ober- und Unterstockham (Rabenstockham) |
Stockhammerstraße | Ringstraße in der Ortschaft Haidach, benannt nach dem Gründer des Busunternehmens Stockhammer, Erich Stockhammer |
Stötten | die Objekte im Bereich der Lindacher Bezirksstraße oberhalb des alten Stöckberges, Erstnennung im Jahre 1325 Steten (O.Ö. Stiftsurbar. I, 344 u. 8), mhd. Nach "steten“ = die Wohnstätte |
Strohgarten | Sackgasse im Bereich des sog. Steyrermühler Fabriksberges - benannt nach dem ehem. Stroh- und Lagerplatz der Steyrermühl AG |
Swobodastraße | von der Straße "Am Bach“ in Oberweis Richtung Westen abzweigende Straße - benannt nach dem Industriellen und Ehrenbürger KR Josef Swoboda (1909 - 1986), Besitzer des Schlosses Oberweis |
Teichweg | Sackgasse in der KG Oberweis westlich der Gmundener Bundesstraße - benannt nach dem gegenüberliegenden Distelstraßer Teich |
Thal | Weiler im Bereich der Kranichsteger Bezirksstraße am östlichen Ortsausgang von Laakirchen (von - das Tal) |
Thonetstraße | Verbindungsstraße zwischen Dr. Gleißner-Straße und Straße Am Bach im nördlichen Ortsteil von Oberweis - benannt nach dem Bugholzmöbelfabrikanten Thonet, ehemals Besitzer der Villa Trauneck in Oberweis |
Traunfeldstraße | von der Reintalstraße südlich abzweigend über die Rotte Traunfeld bis Neue Heimat, Erstnennung 1325 Traunvelt (O.Ö. Stiftsurbar. I 342 u. 65) - benannt nach einem alten Flurnamen |
Traungasse | Sackgasse in Steyrermühl von der Gmundener Bundesstraße gegen Norden als Parallelstraße zur Alten Gasse - benannt dem Traunfluß |
Traunreiterweg | Siedlerstraße nördlich der Straße "Am Traunrain“ in der KG Oberweis - benannt nach dem Beruf der ehem. Traunreiter |
Traunsteinweg | westlich der Gmundner Straße, abzweigend vor der Ortsausfahrt - benannt nach dem "Hausberg“ Traunstein |
Überhülling | Weiler in der KG Diethaming zwischen Diethaming und Koppelstatt, Erstnennung im Jahre 1494 Überhulling (Dr. Eder, Studien zur Reformationsgeschichte O.Ö. I, S. 118 aus dem mhd. - oberhalb der hülwe = Morast, Sumpf |
Villenstraße | Siedlerstraße östlich vor der Aichbergsiedlung - benannt nach der ehem. Direktionsvilla der Steyrermühl AG |
Vogelweideweg | Siedlerstraße zwischen Mozartstraße und Wehrgasse - benannt nach dem Minnesänger Walther von der Vogelweide |
Voglhubweg
| Stichstraße in Lüftenegg, benannt nach dem Hausnamen des Bauernhauses Stötten 11
|
Wagenederstraße | Siedlerstraße vom Rennweg aus in östlicher Richtung zu den Bahngeleisen, benannt nach dem Gründer von SBM Wageneder, Franz Wageneder |
Waldweg | in Verlängerung der Reintalstraße Richtung Süden über Neue Heimat und Gütlbauer zur Gmundener Bundesstraße bei der Gütlbauernkurve - benannt nach dem Reintalerwald (Reintalholz |
Weeser-Krell-Straße | in der KG Oberweis (Traunfeld) westlich der Traunfeldstraße und Langthalerstraße - benannt nach dem Ehrenbürger Gregor Weeser-Krell (1889 - 1967), Pfarrer von Laakirchen (1920 - 1934) |
Wehrgasse | von der Dr. Watzke-Straße westlich abzweigend zur Gmundener Bundesstraße - benannt nach dem an der Traun befindlichen "Lasser Wehr“ |
Weikharting | Weiler in der KG Diethaming zwischen Haitzing und Matzing, Erstnennung im Jahre 1380 Weikcharting (Lehensbuch Albrecht III, f 22), abgeleitet vom Personennamen Wighart - (F I, 1583) |
Weinstraße | Verlängerung der Gmundner Straße in südlicher Richtung gegen Oberweis bis zum sog. "Eisernen Masten“ - benannt nach dem im Grundbuch festgehaltenen Flur- und Hausnamen (vor 1900 Weinbaugebiet) |
Werksweg | Sackgasse im Ortsbereich Laakirchen zwischen Dr. Mitterbauer-Straße und Werksgelände MIBA - benannt nach dem dort befindlichen Werk der Fa. Mitterbauer |
Willnauerstraße | Verbindungsstraße zwischen Thonetstraße u. Straße "Am Bach“ im nördlichen Ortsteil von Oberweis - benannt nach dem ehem. Pfarrer u. Ehrenbürger Willnauer (auch Chronikschreiber) |
Windbrunnenstraße | Siedlungsstraße im Ortsbereich von der Gschwandter Straße gegen Osten bis zur Fadingerstraße - benannt nach dem früher dort befindlichen eisernen Windbrunnen |
Wolfstraße | im Ortsbereich Laakirchen vom Hauptplatz westlich abzweigend bis zur Dr. Mitterbauer-Straße - benannt nach NR Leopold Wolf (1899 - 1964), Ehrenbürger und Vzbgm. von Laakirchen (1945 - 1964), Nationalratsabg. (1945 - 1962) |
Zöblgasse | Siedlerstraße im Bereich der Gschwandter Straße gegen Osten bis zur Fadingerstraße - benannt nach Grundstücken des ehem. "Zöblgasthauses“ |
Zur Überfuhr | westliche Verlängerung der Straße "Am Traunrain“ in der KG Oberweis (Traunfeld) - benannt nach der seinerzeitigen Überfuhr über die Traun (über Jahrhunderte betrieben vom Besitzer des Hausleitnergutes) |